1.) Von welchen größen hängt die Geldnachfrage gemäß der Quantitästheorie ab?
Mv=Py
-Geldmenge die aktuell zur Verfügung steht
-Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
-Preisniveau
2.)Leiten Sie den Geldschöpfungsmultiplikator analytisch her. Gehen Sie dabei besonders auf den Zusammenhang von Bargeld, Reserven und Sichteinlagen ein.
B= c*D + r*D = D(c+r) -> abhängig nur von den Sichteinlagen ( D )
M=c*D+D = D(1+C) ->
m= M/B= (1+c)/(c+r)
3.) Berechnen Sie den Multiplikator m,indem Sie für die Geldbasis (B) = 899.514 Mio€ und für die Geldmenge M3= 9.101.538 Mio€ annehmen.
m= M/B = 9.101.538 / 899.514 = 10,11
4.) In A-Land gibt es nur eine einzige Bank, die A-Bank. Sie möchten einem Großkunden eine Kredit über eine Million A-Taler vergeben. Reservesatz A-Land = 12%. Bargeldhaltungskoeffizient , bezogen auf die Einlagen, 10%. Wie hoch ist die zusätzliche Nachfrage der A-Bank nach Zentralbankgeld?
m= (1+C)/(c+r) = 1,1/0,22 = 5 = 200.000 Taler Geldbasis (wird benötigt) !
Donnerstag, 25. März 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Das ist aber toll hier :-)
AntwortenLöschen