Klausurvorbereitung Strategie und Kommunikation Bock
3M des Marketing
Marketing als
- Mission = Firmenphilosophie
(Unternehmen auf Kundenwünsche ausgerichtet)
- Methode = strat. Marketing
(Einsatz der Instrumente: Segmentierung, Zielgruppenausrichtung, Marketing Planung-/Kontrolle, CI)
- Mittel = operatives Marketing
(Einsatz der Marketing-Instrumente (4P), Umsetzung des Marketingplans
7P des Marketing
- product (Qualität/Ausstattung/Gestaltung/…)
- price (Listenpreis, Rabatte, Nachlässe, Fristen, Finanzierung)
- place (Distributionskanäle, Marktabdeckung, Transport)
- promotion (Werbung, pers. Verkauf, VKF, PR, …)
- people (Bedürfnisse,Wünsche)
- physical factors (Umfeld der Leistung / "Das Ambiente drum rum")
- processes (der Prozess der Warenbewegung)
5M of Advertising
- Mission (Werbeziele)
- monetäre
- nicht monetäre Ziele
- monetäre
- Money (Werbebudgets)
Budgetierung nach
- Finanzkraft
- Umsatz
- Wettbewerb
- nach den gestellten Zielen & Aufgaben
- Message (Werbebotschaft)
- mögliche Botschaftsinhalten
- Bewertung der Alternativen
- Visuelle und verbale Gestaltung der Botschaft
- mögliche Botschaftsinhalten
- Media (Werbeträger/Medienbelegung)
- Reichweite, Frequenz
- Medienwahl
- Timing des Medieneinsatzes
- Reichweite, Frequenz
- Measurement (Werbewirkung)
- kommunikative Wirkung der Werbung
- Verkaufswirkung der Werbung
- kommunikative Wirkung der Werbung
- Im Bezug auf "cyberfood24.de":
Mission | Marke etablieren à Bekanntheitsgrad in der relevanten ZG auf 80% steigern (1 Jahr) |
Money | Budgetierung nach den gesetzten Zielen |
Message | produkt- und zielgruppenorientiert, anwenderfreundlich |
Media | Werbung im Internet + Printwerbung in Fachzeitschriften Massenwerbung (einfaches Layout) |
Measurement | Erfolgskontrolle durch Umsatzbetrachtung |
Positionierung – S. 38
"Wo ist das Image bei mir als Kunde verankert?" à USP à Platz 1 im Kopf des Kunden!
- beschreibt die Position der Marke im Markt (Abgrenzung zum Wettbewerb)
- Hauptgrund für Konsumenten, diese Marke zu wählen
- basiert auf einer, oder mehreren Antworten auf die "5Ws"
- WER soll angesprochen werden?
- WARUM sollte ich diese Marke wählen?
- WO kann ich die Marke kaufen/konsumieren?
- WANN ist die Marke genau richtig?
- WAS ist/bietet die Marke?
- WER soll angesprochen werden?
Kriterien der Zielgruppenbestimmung
Allgemeine Verbrauchermerkmale
- Geographisch
Stadt, Land, PLZ, Nielsen-Gebiete, GfK-Gliederung
- Demographisch
Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl, Haushaltsgröße
- Soziographisch
Einkommen, Kaufkraft, Bildung, Beruf, Schichtzugehörigkeit
Spezielle Verhaltensmerkmale
- Psychographisch
Motive, Life-Style, Werte, Einstellungen, Kaufabsichten
- Informationsverhalten
Mediennutzung, -gewohnheiten, Kommunikationsverhalten
- Kaufverhalten
Einkaufsstättenwahl, Markenwahl, Kundenstatus (Erst-/Stammkunde)
- Verwendungsverhalten
Verwendungsart, -intensität, -zeit, -umfeld
Satz/Grafik von Laswell
"Wer sagt was zu wem über welchen Kanal mit welcher Wirkung?"
Sender (wer) -->
Nachricht wird verschlüsselt
-->
Botschaft (sagt was) -->
Verschlüsselung
-->
Empfänger (zu wem) -->
Distanzen/Mittel (über welchen Kanal) -->
Wirkung/Rückmeldung/ Störsignale (mit welcher Wirkung)
ok... Bilder und Smartart hat er geschluckt... :D
AntwortenLöschen