Dieses Blog durchsuchen

Samstag, 27. März 2010

Fragen für VWL Übung 3

1.) Was versteht man unter der Fisher-Gleichung und was sagt diese aus ?
i\approx\pi+r In dieser Form wirken sich bereits Veränderungen in Inflationserwartungen auf den heutigen Nominalzins aus.

2.)Was versteht man unter dem Begriff Geldillusion im Zusammenhang mit der modifizierten Philipps-Kurve? 
Der Begriff der Geldillusion beschreibt das Verhalten , bei dem die Wirtschaftsteilnehmer die Inflation nicht wahrnehmen bzw. mit einer Annahme von einer Nullinflation in die Verhandlungen gehen.

3.)Leiten sie um die Erwartungen erweiterte Philipskurve her.Wie unterscheidet sie sich? Warum hat Philips diesen Zusammenhang außer acht gelassen?
 Philipps ist davon ausgegangen dass eine Inflation von 0 angenommen wird. Bei der veränderten Philipskurve werden aber die Inflationserwartungen berücksichtigt. Dies kam durch die wirtschaftliche Veränderung in den 60ern , da die Leute zu dieser Zeit durchaus mit einer stärkeren Inflation rechneten und dies auch bei Lohnverhandlungen mit einbrachten. 

 4.) Hagel zerstört die ganze Ernte. Die Nahrungsmittelpreise steigen. Welche Wirkung hat dies auf den Trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit?
 -> Ein Angebotsschock ! Die Philipskurve geht nach rechts. Dies führt zu höheren Löhnen und zu einer höheren Inflation ! 

5.) Die EZB beschließt die Inflationsrate zu senken. Beschreiben Sie welche Folgen dieses Vorhaben hat und welche Kosten damit verbunden sind.
 Die EZB wird versuchen die Zinsen zu erhöhen um die Nachfrage nach Geld zu vermindern. Dadurch geht die Nachfrage nach Gütern zurück. Dies führt zu einem Produktionsrückgang und das wiederu zu weniger Arbeit und weniger Beschäftigung. niedrige Inflation = hohe Arbeitslosigkeit ! 

1 Kommentar:

  1. Aufgabe 4 ist Falsch ! Die Nachfrage ist gleich , das Angebot nimmt aber rapide ab, dadurch steigen die Preise und die Nachfrage geht zurück. Aufgrund der geringen Verfügbarkeit von dem Rohstoff geht auch die Arbeitskraftnachfrage zurück (Erntehelfer etc.) und es kommt zur erhöhten Arbeitslosigkeit !

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.