Dieses Blog durchsuchen

Sonntag, 11. April 2010

Importierte Inflation (Kurzzusammenfassung)


 

  • Inflation im Ausland
  • inländische Unternehmen: vermehrter Absatz im Ausland (höhere Preise)
  • Exporte steigen
  • Importe sinken


     

Die Inflation wird auf drei Wege importiert:

1.)

  • inl. Unt. erhalten für Exporte ausl. Währung
  • fixierter WK à EZB muss zum Inlandskurs wechseln (Geldmenge Inland steigt)
  • Geldmengenerhöhung steht keine reale Gütermengenerhöhung gegenüber
  • nach Quantitätsgleichung (Mv=Py): steigende Preise im Inland -> Inflation importiert

2.)

  • Güter mit geringer Preiselastizität werden importiert (z.B. Erdöl – keine Substitute)
  • höhere Importpreise schlagen sich aufs inl. Preisniveau nieder (Preise steigen)
  • höherer Ölpreis -> Lohnsteigerung -> Lohn/Preisspirale -> Inflation im Inland

3.)

  • langfristiger Export von mengenbegrenzter Ware
  • Ware mit Grenzkosten i.d. Produktion, über dem Inlandspreis
  • Verknappung dieser Waren im Inland -> Preis steigt -> Inflation importiert


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.