Dieses Blog durchsuchen

Mittwoch, 14. April 2010

Refa 6 Stufen Methode

Vorwort:

So ihr Kinder der Sonne… ich habe mir also mal die Mühe gemacht und diesen Teil aus dem unten genannten Buch für uns alle abgetippt. Ich hoffe es bringt was, sollte der verrückte Professor mit dem Sprechkäse dazu was fragen. Viel Spass beim Lernen! Es kann gerne auch jemand die deutsche Übersetzung zu dieser kranken Sch**** * hier posten! Gruß Simon


 

REFA 6 Stufen Methode

Stufe 1: Ziele setzen

Diese Stufe ist eine Vorstufe zur eigentlichen Arbeitsgestaltung.

Dabei müssen sich die Ziele der Arbeitsgestaltung an den Unternehmenszielen orientieren. Es erfolgt eine besondere Konzentration auf Kostenziele, humane Ziele, organisatorische Ziele und Terminziele.

Stufe 2: Aufgabe abgrenzen

Mit der Stufe 2 wird der Handlungsrahmen für die eigentliche Gestaltungsaufgabe festgelegt.

Die Aufgabe besteht darin, das zu gestaltende Arbeitssystem hinsichtlich Systemgröße, Rationalisierungsansatz, Minimalforderungen, Projektgruppe und Terminplanung zu beschreiben und abzugrenzen. Die Stufe 2 ist wie auch die Stufe 1 eine Vorstufe für die Erarbeitung von Gestaltungsmaßnahmen.

Stufe 3: Ideale Lösung suchen

Die Stufen 3 und 4 beinhalten den eigentlichen schöpferischen Prozess im Rahmen der Arbeitsgestaltung. Hierbei gilt vor allem der Grundsatz, dass nur dann gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn man sich an den idealen und nicht an den vorhandenen Lösungen orientiert.

Stufe 4: Daten und Informationen sammeln, praktikable Lösungen suchen

Von der ideal-utopischen Lösungsebene ist auf eine wirtschaftlich durchführbare Lösungsebene zurückzukehren. Dies erfolgt durch Beachtung der Minimalforderungen, Berücksichtigung der Systemgröße, Kenntnis der Stückzahlen und Akzeptanz des Rationalisierungsansatzes. Es werden Informationen über alle wesentlichen Neuentwicklungen auf dem betreffenden Fachgebiet benötigt. Nach diesen Informationen muss systematisch gesucht werden. Auch hier sind moderne Methoden einzusetzen, und es ist notwendig, auf alle möglichen Informationsquellen zurückzugreifen. Das Ziel besteht darin, mindestens zwei Erfolg versprechende Alternativen herauszuarbeiten und detailliert zu behandeln.

Stufe 5: Optimale Lösung auswählen

Zu überprüfen ist, ob die Lösungsvarianten technisch sicher, wirtschaftlich realisierbar und betreibbar, menschlich zumutbar und rechtlich zulässig sind. Auf dieser Grundlage ist ein Variantenvergleich durchzuführen. Es können z.B. eine Nutzwertanalyse oder ein Scoring-Modell angewendet werden.

Stufe 6: Lösung einführen und Zielerfüllung kontrollieren

Zur Einführung der Lösung müssen alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen. Bei der Einführung sind unterschiedliche Aspekte zu beachten. Dazu gehören z.B. technische, ökonomische und psychologische Sachverhalte.


 

Quelle: "Produktionswirtschaft" von T. Nebl, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2007, 6. Auflage


 

http://books.google.de/books?id=22OxvG4E57cC&pg=PT193&lpg=PT193&dq=REFA+6+Stufen+Methode&source=bl&ots=B6a5M_MX4P&sig=03U33MwVdRpUxYtN8O1r7wR1Un0&hl=de&ei=p9zFS4v7CI-vOMvB1dwP&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CB8Q6AEwBg#v=onepage&q=REFA%206%20Stufen%20Methode&f=false

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.